Wir sind für Sie da.

Im Neubrandenburger Krematorium können Sie die Abläufe der Trauerfeier nach Ihren Wünschen von der Dekoration bis zur Musikauswahl zusammen mit Ihrem Bestattungshaus gestalten. Gerne stellen wir Ihnen auch eine Leinwand zur Verfügung.

Die Feuerbestattung

Mehr als die Hälfte der Deutschen entscheidet sich für eine Feuerbestattung. Die vielfältigen Möglichkeiten für die Urnenbeisetzung, weniger Kosten sowie der geringere Pflegeaufwand für das Grab machen diese Bestattungsart zu einer geeigneten Alternative zur klassischen Erdbestattung. Wer eine Feuerbestattung für sich in Betracht zieht, sollte dies in einer entsprechenden Vorsorgeregelung, z. B. handschriftlich im Testament oder mündlich, einem nahen Verwandten mitteilen.


Identifizierbarkeit

Für Hinterbliebene ist es wichtig zu wissen, dass die Urne auch tatsächlich die Asche des geliebten Menschen enthält. Deshalb wird bei uns sehr viel Wert auf die Identifizierbarkeit des Verstorbenen gelegt. Bei der Einlieferung wird jeder Sarg von außen und innen mit dem Namen sowie dem Geburts- und Sterbedatum des Verstorbenen gekennzeichnet und vor der Kremierung erhält jeder Verstorbene eine Nummer aus dem Einäscherungsregister, welche mit den persönlichen Daten verknüpft ist. Diese Nummer ist ebenfalls auf einem nicht brennbaren Schamottestein, dem „Personalausweis der Asche“, vermerkt, der mit dem Sarg in den Ofen einfährt und später auch der Urne beigefügt wird.


Die zweite Leichenschau

Vor der Kremierung muss die für Feuerbestattungen gesetzlich vorgeschriebene zweite Leichenschau durchgeführt werden. Bei einer Feuerbestattung sind nachträgliche Analysen nicht mehr möglich, die im Zweifel klären, ob der Tod auf natürliche Weise eingetreten ist. Nach der zweiten Leichenschau bestätigt der zuständige Leichenschauarzt die Unbedenklichkeit der Feuerbestattung.

Eine Verbrennunganlage mit einem Sarg
Eine Urne die auf einem Metalltisch mit Kerzen steht
Ein Sarg auf einem Podest in einem Zimmer mit Blumen und Kerzen.